• ideen

    Erfolgreiche Ideen durch detaillierte Analysen, fachliche Kompetenz und erfrischende Kreativität.

    Picture

Nur regelmäßige Analysen führen zur richtigen Positionierung

Ein bereits vielfach der Abgedroschenheit bezichtigtes, aber immer noch gültiges Sprichwort lautet: „Nur wer sich selber klar positioniert, wird am Markt so wahrgenommen, wie er selbst gesehen werden möchte!“

 

Fakten
Die Frage: „Ist unsere Firma am Markt klar genug positioniert?“, wird meistens dann gestellt, wenn links und rechts die Konkurrenz den Blinker zum Überholen schon gesetzt hat und gerade nicht mehr einholbar beschleunigt. Es ist einfach Fakt, dass Unternehmen mit einer sehr klaren und deutlichen Positionierung erfolgreicher wirken und sich besser entwickeln. Und zwar aus einem einfachen Grund, es sind nicht nur Unternehmen, sondern Marken.

 

Jede Marke kann als ein wertbasiertes Versprechen und als eine Vision des Produktes, des Unternehmens etc. in den Köpfen der Kunden gesehen werden. In der Regel haben Konsumenten eine Vorstellung von einem „Idealprodukt“ im Kopf, das die Erwartungen an Produkte bzw. Unternehmen dieser Art widerspiegelt.

 

Je näher nun ein reales Produkt bzw. Unternehmen in der Wahrnehmung des Konsumenten diesem Ideal kommt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit des Kaufes beziehungsweise der Inanspruchnahme der Dienstleistungen oder des Unternehmens.

 

Evaluierung
Nun sollte sich aber jeder Unternehmer in regelmäßigen Abständen immer wieder fragen, wie nahe sind wir wirklich an diesen Idealvorstellungen der Kunden? Wie nehmen uns die Kunden wahr, wie sehen sie unser Unternehmen, unsere Produkte? Was bedeutet den Kunden unsere Marke?

 

Ein kurzer Positionierungsselbsttest kann Abhilfe schaffen! Eine gewisse Anzahl von Mitarbeitern inklusive Unternehmensführung, am Besten eignet sich eine Stichprobengröße von 10 – 25 Personen, bekommt die Aufgabe das eigene Unternehmen mit fünf Adjektiven zu beschreiben. Die Ergebnisse werden in einer Rangreihenfolge und zwar nach deren Nennungshäufigkeit dargestellt.

 

Für die fünf am häufigsten genannten Adjektive wird das jeweilige Gegenteil gesucht, also zum Beispiel für „Modern“ wäre dies „Altmodisch“. Diese fünf Gegensatzpaare werden anschließend einer repräsentativen Kundenanzahl zur Bewertung vorgelegt und zwar mit der Frage, welche der Adjektive aus deren Sicht, auf das Unternehmen zutreffen.

 

Alleinstellung
Auf diese einfache Art und Weise lässt sich sehr schnell evaluieren, in wie weit die interne Sichtweise vom Unternehmen, den Idealvorstellungen der Kunden entspricht. Letztlich geht es bei der Positionierung darum, das eigene Angebot oder Unternehmen in der Wahrnehmung des Konsumenten mit Hilfe von Alleinstellungsmerkmalen möglichst eindeutig zu profilieren.

 

Die Positionierung muss so gewählt werden, dass den Erwartungen der Kunden möglichst gut entsprochen wird und in der kognitiven und affektiven Wahrnehmung eine unverwechselbare Alleinstellung erhält, die von der Konkurrenz nicht ohne weiteres nachgeahmt werden kann. Der Prozess der Positionierung kann also schlussendlich auch als Suche nach Erfolgsfaktoren im Markt verstanden werden!

 

Regelmäßige Imageanalysen helfen dabei rechtzeitig reagieren und entsprechende Korrekturen durchführen zu können. Das Institut für Management & Marketing bietet diese Spezialanalyse, neben anderen Marktforschungsinstrumenten, nicht nur für regionale und nationale, sondern auch für international tätige Unternehmen an! Informieren Sie sich unverbindlich bei Frau Mag. Birgit Hefel unter 05577/62101 oder b.hefel@auer-imm.at!