• ideen

    Erfolgreiche Ideen durch detaillierte Analysen, fachliche Kompetenz und erfrischende Kreativität.

    Picture

wissen-alt

Das Marktforschungsinstitut meines Vertrauens!

Frische, repräsentative und valide Daten vom Markt sind gefragter denn je. Ganz egal, ob es sich um Kundenzufriedenheiten, Marktpotenziale, Endverbraucherbedürfnisse, Konsumentenverhalten oder um Image- und Positionierungsbestimmungen handelt. Zurzeit wird auf Teufel komm raus „markt – geforscht“. Diesem…

Aktuelles aus der Forschung: „Consumer Neuroscience“

Das Gehirn als Forschungsobjekt im Bereich Marketing ist zur Zeit angesagter, denn je und dadurch auch in aller Munde. Dies bestätigen Schlagzeilen aus der einschlägigen Boulevardpresse. So titelte die „Bild-Zeitung“ unlängst: „Starke Marken schalten den Verstand ab“…

Marketing 2010 – Was geht ab Luise?

Wie jedes Frühjahr prognostizieren vielerlei Heilsprediger die zu erwartenden „Marketingtrends“ für das vor zwei Monaten begonnene Jahr. Auffallend bei all diesen Pamphleten (im ursprünglichen als politische Streitschrift, später aber auch als Schmähschrift definiert) ist die Tatsache, dass…

Neuester Marktforschungstrend – Instrumentenverschmelzung!

Quantitative und qualitative Marktforschungsmethoden kommen immer öfter gemeinsam zum Einsatz. Dies erhöht auf der einen Seite die gesamte Datenmenge und generiert durch die Kombination der Methoden auf der anderen Seite ein breiteres und tieferes Wissen über den…

The Future of Trendsearch

„Innovationsdruck“ ist eines der aktuellen Modeworte im Marketing und Vertrieb. Dabei ist aber in der Doppeldeutigkeit immer Drohung und Heilsversprechen inkludiert“, so Ingo Hamm im Interview („Planung & Analyse, Heft 01/2003), wobei gerade der Trendforschung in diesem…

Fehler der traditionellen Konsumforschung

(Interview mit Gerald Zaltmann, Professor an der Harvard Business School seit 1991, veröffentlicht in der Wirtschaftswoche vom 10.07.2003, Nr. 29, Autoren Katzensteiner T./Leenderse J.)   Herr Professor, fast 80 Prozent aller Produkteinführungen scheitern. Die Verbraucher kaufen nicht….

„Emotional Uniqueness“ – Was Events bei richtigem Einsatz wirklich bringen

Events schaffen zusätzliche Nachfrage und können zu Verschiebungen der Kundenströme führen, liest es sich überall in der einschlägigen Fachliteratur. Events sind flexibel und können daher im Laufe der Zeit geändert, auf bestimmte Zielmärkte hin adaptiert werden und…

TOMA – macht Marken sichtbar

TOMA steht für „Top-of-Mind Awareness”! Der theoretische Hintergrund der Untersuchungsmethode basiert auf der Tatsache, dass Konsumenten zu 90 % nur jene Produkte kaufen, deren Namen bzw. Marken sie kennen und aus dem Kopf abrufen können. Produkte mit…

Mystery Shopping – Die Alternative oder perfekte Ergänzung zur quantitativen Marktforschung

Immer mehr Unternehmen aus den Bereichen Dienstleistung, Handel und Industrie bemühen sich um ein konstant hohes Niveau an Servicequalität über deren gesamte Leistungspalette und somit um eine herausragende Zufriedenheit ihrer Kunden. Um diese zu messen, steht ein…

Direct Mailing – noch eine adäquate Werbeform?

Grundsätzlich sind Direct Mailings der direkte Weg zum Kunden und –  falls der Verfasser des Schreibens es richtig angestellt hat – auch der gezielteste. Flyer, Plakate, Fernseh- und Radiospots haben zwar eine große Reichweite, aber gleichzeitig sind…

Nur regelmäßige Analysen führen zur richtigen Positionierung

Ein bereits vielfach der Abgedroschenheit bezichtigtes, aber immer noch gültiges Sprichwort lautet: „Nur wer sich selber klar positioniert, wird am Markt so wahrgenommen, wie er selbst gesehen werden möchte!“   Fakten Die Frage: „Ist unsere Firma am…

Guerilla-Marketing ist keine verbotene Untergrundbewegung!

Guerilla-Marketing ist mehr als nur unkontrollierter Aktionismus, wie es von manchen selbst ernannten Marketingspezialisten immer gern gesehen wird. Es ist erwachsen geworden und hat seine „Sturm und Drang Zeit“ hinter sich. Es eröffnet den gedanklichen und kreativen…

„Online-Befragungen“ – die Revolution in der Marktforschung?

Das Internet hat seit 1994 – dank seiner vereinfachten Bedienbarkeit mittels Browser – die empirische Markt- und Sozialforschung deutlich erweitert. Online-Umfragen, Web-Interviews, Online-Experimente und Logfile-Analysen sind neuerdings beliebte methodische Alternativen für Marktforscher.   Die empirische Forschung wurde…

BTV Unternehmer Gespräch in Vorarlberg

Unvergleichbare Marken und Strategien in der Rezession als PDF zum Download